Gummimatten, Gummiplatten-Stecksysteme und Gummiläufer
dienen als isolierende, ergonomische Arbeitsplatzmatten in
bestimmten Arbeits-Bereichen oder als ganzflächiger Bodenbelag für
Laufwege und Räume.
Je nach Ausstattung und Oberflächenstruktur haben Gummimatten
verschiedene Aufgaben, von der Schmutzfangfunktion über die allgemeine
Isolierung gegen Bodenkälte, der Antirutsch-Funktion bis hin zur
Vibrationsdämpfung, dem Fallschutz und dem Einsatz als
Anti-Ermüdungsmatte. Außerdem werden Gummimatten in der Tierhaltung
eingesetzt, für Kühe, Rinder, Pferde, im Pferdestall, Pferdeanhänger und
in der Pferdebox. Dabei können Gummimatten sowohl innen als auch im
Außenbereich eingesetzt werden.
Gummimatten gibt es in verschiedenen Ausführungen, die dann natürlich auch in den unterschiedlichsten Bereichen Verwendung finden. Manche dieser Gummimatten sind sehr universell einsetzbar, andere dienen ganz spezifischen Zwecken und werden auch gezielt für diese Zwecke produziert.
Welche Arten von Gummimatten gibt es?
Gummimatten als Türmatten:
Das sind meist Matten mit durchbrochenen Strukturen, durch die
Feuchtigkeit und Schmutz nach unten durchfallen oder abfließen kann. Je
nach Einsatz (Privat oder gewerblich) auch sehr verschiedene Muster und
Strukturen, von der Deko-Matte bis hin zu funktionalen Ringgummimatten.
Gummimatten als AntiErmüdungsmatten:
Meist Matten mit entsprechender weicherer Dämpfungsschicht, die beim
Laufen und Stehen darauf wie ein Waldboden wirken und die Gelenke und
Muskulatur entlasten. Diese Antiermüdungsmatten wirken meist auch
isolierend gegen Bodenkälte. Antiermüdungsmatten gibt es auch als
geschäumte Matten meist aus PVC-Schaum.
Gummimatten als Antirutschmatten:
Haben meist eine sehr stark strukturierte Oberfläche und bilden durch
Rillen, Tränenblechmuster, Noppen usw. eine inhomogene Oberfläche, die
ein Ausrutschen bei Nässe oder Fettbelastung vermindert. Je nach
Material der Gummimatte kann auch die homogene Oberfläche rutschhemmend
sein, z.B. bei Verwendung von Gummigranulat-Mischungen - die einzelnen
Granulat-Telchen bewirken eine aufgeraute Oberfläche der Gummimatte.
Gummimatten als Fallschutzmatten:
Gummiplatten, die durch ihren Aufbau, ihre Dicke und durch das dämpfende
Material Stürze abpuffern können und gerade beim Spielplatz, bei
Sportveranstaltungen usw. häufig eingesetzt werden. Fallschutzmatten
gibt es in verschiedenen Dicken meist zwischen 30 und 100 mm, je nach
Aufbau der Gummimatte kann es auch zweischichtige Fallschutzplatten
geben mit Trägerschicht und weniger grober Oberschicht.
Gummimatten als AntiVibrationsmatten:
Ebenfalls in unterschiedlichen Dicken verfügbare Matten oder Meterware,
die von der Unterlegmatte für Waschmaschinen oder Lautsprecherboxen über
die Ladungssicherung beim LKW, als Bautenschutzmatte bis hin zur
Unterlegmatte für schwerste Maschinen (z.B. Schlagpressen) verwendet
werden. Dämpfen Stöße, Erschütterungen Schwingungen und Vibrationen ab.
Antivibrationsmatten gibt es als zugeschnitte Gummimatte oder als
Meterware, meist in 60 oder 125 cm Breite.
Gummiläufer als Gummi Bodenbelag:
Meist Gummimatten als Rollenware, Meterware, die zugeschnitten werden
kann oder bereits in der benötigten Länge als Zuschnitt auf Maß
geliefert wird. Meist mit einer Oberflächenstuktur mit Fein-Rillen,
Riefen, Tränenblech, Noppen oder anderen Strukturen versehen, und höchst
universell einsetzbar - vom Laufweg über Raumbodenbelag bis hin zum
Einsatz als Stallmatte für Kühe, Rinder und Pferde.
Gummiplatten als Stecksystem / Bodenfliesen:
Einzelne Gummiplatten, die über ein männliches und weibliches
Kantenprofil miteinander verknüpft werden können oder über spezielle
Verbinder zum Auslegen ganzer Bereiche dienen. Der Vorteil besteht
darin, dass auch breite Raummaße ausgestattet werden können -
Gummiläufer sind meist nur in bestimmten Breiten verfügbar, während mit
einem Stecksystem beliebige Bodenflächen belegbar sind.
Gummimatten als Stufenmatten:
Für Treppen im Außenbereich, für Kellertreppen, Betontreppen oder andere
glatte Treppen stehen verschiedene Gummi-Stufenmatten zur Verfügung,
die entweder aufgeklebt werden oder einfach auf die Treppenstufen gelegt
werden. Damit soll die Treppe rutschhemmender gemacht werden und Stürze
gerade im Winter oder bei Feuchtigkeit verhindert werden. Bitte
beachten: Eine Gummimatte, die nur aufgelegt wird, kann bei Eis selbst
stark rutschen - eine Befestigung oder ein Bodenrahmen macht dann aus
Sicherheitsgründen Sinn. Neben den Gummi-Stufenmatten gibt es auch
Sicherheitsstufenmatten, Antirutsch-Gewebebänder und Aluplatten mit
Mineralkörnung.
Gummimatten als Stallmatten:
Gerade bei Großtieren wie Kühe und Pferde werden Gummimatten (meist
Ringgummimatten) gerne eingesetzt, um Boxen, Anhänger, Laufwege oder
Auslaufbereiche auszulegen. Der Vorteil von Gummimatten: Sie isolieren
gegen Bodenkälte, halten die Hufe trocken, sind weich und schlagfest,
rutschfest und der Urin wird abgeleitet. Oft dienen sie auch als
Schlagschutz. Bereiche mit Gummimatten können rel. leicht sauber
gehalten werden. Zum Einsatz kommen meist Ringgummimatten oder
Gummiläufer mit breiten, festen Rillen oder auch Antivibrationsmatten
(Schlagschutz) in Pferdeboxen, im Pferdestall, beim Pferdeanhänger oder
als Unterlage bei Kühen und Rindern.
Aus was bestehen Gummimatten?
Für Gummimatten und Gummiläufer gibt es verschiedene Arten von Gummi,
angefangen vom Naturkautschuk (Naturgummi, Naturlatex), SBR oder
NBR-Kautschuk, EPDM-Gummi, Neopren, Gummigranulat aus Recyclingmaterial
usw.
Je nach Einsatzzweck wird eher Hartgummi oder Weichgummi verwendet, das
durch den Einsatz von verschiedenen Zusatzstoffen oder durch die
Mischung verschiedener Stoffe erzeugt wird.
Produktempfehlungen für Gummimatten und Gummiläufer:
Ringgummimatte - Wabenmatte
Die Universalmatte für viele verschiedene Anwendungen, angefangen vom
Einsatz am Arbeitsplatz als Arbeitsplatzmatte gegen Rutschen und bei
nassem Untergrund, über die Verwenung im Eingangsbereich als
Schmutzfangmatte bis hin zur Stallmatte, auf der Pferde und Rinder
trocken stehen und leichter sauber gehalten werden können.
Verbinder und Bürsteneinsätze sind verfügbar
Auch als Meterware verfügbar
Gummiläufer mit feinen Rippen
Eine Gummimatte für niedrigere bis mittlere Belastung,
zum Auslegen von Arbeitsplätzen, für den Bereich vor
Werkbänken, als Bodenmatte zum Schutz vor Ausrutschen und aufsteigender
Kälte ...
Verfügbar in verschiedenen Breiten, als Rollenware und Meterware -
Zuschnitt möglich mit individueller Länge zwischen 1 und 10 m
Gummiläufer mit breiten Rippen
Robuster Gummibodenbelag für höchste Ansprüche, zum Auslegen von Flächen an Arbeitsplätzen, für den Bereich vor
Werkbänken, als Bodenmatte zum Schutz vor Ausrutschen und aufsteigender
Kälte und für die Tierhaltung.
Verfügbar als Rolle oder als Meterware, Zuschnitt nach Maß, zwischen 1 und 10 m Länge,
Auch in Stärke 3mm verfügbar:
Gummiläufer mit 3 mm Dicke
Gummiläufer mit Flachnoppen
Gummibodenbelag für Arbeitsplätze, für den Bereich vor Werkbänken, als Bodenmatte zum
Schutz vor Ausrutschen und aufsteigender Kälte. Verwendbar in Industrie,
Gewerbe, Kantinen, Schulen, Universitäten,
Laboren, Krankenhäusern, Fitness-Studios, Ausstellungsräumen.
Als Rollenware oder Meterware für den Zuschnitt auf Maß erhältlich.
Auf Anfrage auch in verschiedenen Farben verfügbar.
Weitere Gummimatten und Gummimatten-Meterware erhalten Sie hier:
Gummimatten, Gummiläufer, Gummi-Stecksysteme, Antivibrationsmatten, Antirutschmatten
Gummiläufer Meterware und Gummimatten als Zuschnitt nach Maß finden Sie bei matten-zuschnitt.de bzw. für Österreich bei matten-zuschnitt.at
Noch mehr sparen können Sie beim Kauf von Matten als komplette Rolle bei matten-rollenware.de
Impressum:
gummimatten-profi.com
Eine Seite von Onlinemarketing Heringer
food & future Agentur für Kommunikation & Vertrieb e.K.
Inhaber: Joachim Müller
Schumannstr. 12
D-67269 Grünstadt
Tel. +49 (0) 63 59 96 11 906
Fax: +49 (0) 63 59 96 11 907
E-Mail:info@arbeitsplatzmatten-profi.com
Internet: http://www.gummimatten-profi.com
Registergericht: Ludwigshafen/Rhein
Registernummer: HRA 61014
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 159 531 032
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Joachim Müller (Anschrift wie oben)
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.